top of page

Fußbodenheizung: Verlegearten, Aufbau und Funktion im Detail

Fußbodenheizung ist eine innovative Heizungsoption, die nicht nur für angenehme Wärme im Raum sorgen, sondern auch Platz sparen und eine gleichmäßige Wärmeverteilung gewährleisten. In diesem umfassenden Blogbeitrag werden wir uns eingehend mit den Verlegearten, dem Aufbau und der Funktionsweise von Fußbodenheizung beschäftigen, um Ihnen einen fundierten Einblick in diese Heizungstechnologie zu geben.

Wie funktioniert eine Fußbodenheizung?

Eine Fußbodenheizung funktioniert aufgrund des natürlichen physikalischen Prinzips der Konvektion und Strahlungswärme. Sobald das warme Wasser durch die Heizungsrohre zirkuliert, wird die Wärme an den Boden abgegeben. Dieser erwärmte Boden strahlt dann die Wärme gleichmäßig in den Raum ab, wodurch ein angenehmes und behagliches Raumklima entsteht. Der Vorteil dieses Systems liegt darin, dass die Wärme vom Boden aus nach oben steigt, was zu einer gleichmäßigen Verteilung führt und kalte Zonen vermeidet, die oft bei herkömmlichen Heizkörpern auftreten.


Verlegearten von Fußbodenheizung

Die Verlegeart der Fußbodenheizung ist entscheidend für die Leistung und Effizienz einer Fußbodenheizung. Hier sind die gängigsten Verlegearten:

Verlegungsarten Fußbodenheizung

  1. Mäanderförmige Verlegeart: Hier werden die Rohre in mäanderförmigen Schleifen verlegt, was zu einer gleichmäßigen Wärmeverteilung im Raum führt. Diese Verlegeart eignet sich besonders gut für größere Räume oder Bereiche mit unregelmäßiger Form.

  2. Doppelte Mäanderformige Verlegung: Die doppelte mäanderförmige Verlegung ist eine Weiterentwicklung der klassischen mäanderförmigen Fußbodenheizung Verlegeart. Hierbei werden die Heizungsrohre in zwei mäanderförmigen Schleifen verlegt, was zu einer noch gleichmäßigeren Verteilung der Wärme im Raum führt. Diese Verlegeart ist besonders geeignet für Räume, in denen eine präzise Kontrolle der Raumtemperatur erforderlich ist.

  3. Bifilare Verlegung: Bei dieser Methode werden die Rohre spiralförmig vom Verteiler ausgehend verlegt. Dies ermöglicht eine besonders gleichmäßige Wärmeverteilung und ist ideal für Räume mit vielen Ecken und Winkeln.

  4. Modulare Verlegung: Die modulare Verlegung bietet eine flexible Lösung für die Installation von Fußbodenheizungen. Dabei werden die Heizungsrohre in einzelnen Modulen verlegt, die je nach Bedarf angepasst und erweitert werden können. Diese Verlegeart ermöglicht es, die Fußbodenheizung genau an die Anforderungen des Raumes anzupassen und ist besonders gut geeignet für Räume mit ungewöhnlichen Grundrissen oder speziellen Anforderungen.

Aufbau der Fußbodenheizung

Ein Fußbodenheizungssystem besteht typischerweise aus Heizungsrohren, die in den Boden eingelassen sind, und einem Verteilersystem, das die Wärme gleichmäßig im Raum verteilt. Der Aufbau eines Fußbodenheizungssystems kann je nach Verlegeart variieren, aber im Allgemeinen umfasst er folgende Schichten:


  • Wärmedämmung: Diese Schicht verhindert, dass Wärme nach unten entweicht und sorgt für eine effiziente Wärmeabgabe nach oben.

  • Heizungsrohre: Die Heizungsrohre werden in die Wärmedämmung verlegt und dienen als Trägermedium für die Wärme.

  • Estrich: Der Estrich wird über den Heizungsrohren gegossen, um sie zu schützen und eine ebene Oberfläche für den Bodenbelag zu schaffen.


Fußbodenheizung

Parameter für die Bestimmung der Heizleistung einer Fußbodenheizung

Die Heizleistung einer Fußbodenheizung wird von mehreren Faktoren beeinflusst. Hier sind einige Schlüsselparameter, die berücksichtigt werden sollen:


  1. Rohrart und Durchmesser: Die Wahl des Rohrmaterials und -durchmessers ist entscheidend. Zum Beispiel bietet ein 17mm Kupferrohr eine größere Wärmeübertragungsfläche pro Meter als ein 12mm Polyethylenrohr.

  2. Verlegeabstand: Der Abstand zwischen den Rohren auf dem Boden, auch als Verlegeabstand bekannt, beeinflusst die gleichmäßige Verteilung der Wärme. Engere Abstände führen zu höherer Leistung, erfordern jedoch auch mehr Rohrmaterial und erhöhen die Kosten.

  3. Bodenbelag: Der Bodenbelag beeinflusst den Wärmeübertrag. Materialien mit niedrigem Wärmedurchlasswiderstand, wie dünne Fliesen, ermöglichen eine effizientere Wärmeübertragung im Vergleich zu dicken Teppichen.

  4. Raumgröße und Nutzung: Die Größe und Nutzung des Raumes bestimmen die benötigte Heizleistung. Größere oder intensiv genutzte Räume erfordern möglicherweise mehr Heizleistung.

  5. Isolierung: Die Qualität der Gebäudeisolierung beeinflusst den Wärmeverlust und somit die benötigte Heizleistung der Fußbodenheizung. Gut isolierte Räume benötigen weniger Heizleistung.

  6. Gewünschte Raumtemperatur: Die gewünschte Raumtemperatur beeinflusst ebenfalls die benötigte Heizleistung. Höhere Temperaturen erfordern mehr Heizleistung, während niedrigere Temperaturen weniger benötigen.


Die Vorteile der Fußbodenheizung


Vorteile Fußbodenheizung
















Bereit für eine Fußbodenheizung in Ihrem Betrieb? Lassen Sie uns Ihnen bei der Umsetzung helfen! Kontaktieren Sie uns noch heute.


Kann man eine Fußbodenheizung mit anderen Systemen kombinieren?

Moderne Fußbodenheizungen stehen anderen Heizsystemen in nichts nach und lassen sich problemlos mit Gasheizungen und Ölkesseln kombinieren. Dank ihrer niedrigen Vorlauftemperaturen eignen sie sich ideal für den Einsatz mit Wärmepumpen oder Brennwertheizungen.

Fußbodenheizung mit Wärmepumpe:

Fußbodenheizungen benötigen keine hohen Vorlauftemperaturen, wodurch sie sich gut mit Wärmepumpen kombinieren lassen. Der geringe Temperaturunterschied zwischen der Wärmequelle (Boden, Luft, Wasser) und der Vorlauftemperatur ist entscheidend für die Effizienz von Wärmepumpen. Die Kombination aus Wärmepumpe und Fußbodenheizung bietet ein energieeffizientes und kostengünstiges System, das sich nicht nur in der kalten Jahreszeit auszahlt. Im Sommer kann die Fußbodenheizung in Verbindung mit einer reversiblen Wärmepumpe den Raum aktiv oder passiv kühlen:


  • Passive Kühlung: Das Heizwasser wird über einen Wärmetauscher mit der niedrigen Temperatur des Erdreichs oder Grundwassers abgekühlt, wodurch der Raum um bis zu drei Grad gekühlt werden kann.

  • Aktive Kühlung: Das Heizwasser wird aktiv über eine reversible Wärmepumpe gekühlt, wobei jedoch höhere Stromkosten anfallen.

Fußbodenheizung und Photovoltaik:

Fußbodenheizungen lassen sich gut mit Solaranlagen kombinieren, wobei bei Warmwasser-Fußbodenheizungen die Nutzung eines Pufferspeichers erforderlich ist. Elektrische Fußbodenheizungen können teilweise über Photovoltaikanlagen mit dem für die Wärmeerzeugung benötigten Strom versorgt werden, was Hausbesitzern eine gewisse Unabhängigkeit von den Strompreisen der Energieversorger ermöglicht.

Unterschiede zwischen Flächenheizungen und Heizkörpern:

Bei Heizkörpern steigt die warme Luft über dem Heizkörper nach oben in den Raum und zirkuliert, während ein Teil der Wärme über Strahlung abgegeben wird. Flächenheizungen geben ihre Wärme hauptsächlich über Strahlung über eine große Fläche, wie den Fußboden oder die Wand, ab. Die gleichmäßige Verteilung der Wärme im Raum ohne Zirkulation kann von einigen Personen als angenehmer empfunden werden, und niedrigere Temperaturen können bereits ein behagliches Raumklima schaffen.


Kombination von Fußbodenheizungen und Heizkörpern:

Fußbodenheizungen und Heizkörper müssen nicht gegeneinander ausgespielt werden, sondern können gut kombiniert werden. Beispielsweise können Heizkörper im Badezimmer für kurzfristiges Heizen am Morgen oder Abend installiert werden. Da Heizkörper mit höheren Vorlauftemperaturen arbeiten als Fußbodenheizungen, sind für diese Konfiguration zwei separate Heizkreisläufe erforderlich.


Fußbodenheizung bei Renovierung oder Sanierung:

Eine Fußbodenheizung kann auch nachträglich installiert werden, allerdings ist dies mit einem erheblichen Aufwand verbunden. Sowohl bei Nass- als auch bei Trockensystemen müssen der Bodenbelag und der alte Estrich entfernt werden. Alternativ können die Heizrohre von Installateuren oder Heizungsbauern in den vorhandenen Estrich gefräst werden, sofern dieser geeignet ist und eine Trittschalldämmung oder Wärmedämmung vorhanden ist.



Zusammenfassend bieten Fußbodenkonvektoren eine effiziente Heizlösung mit gleichmäßiger Wärmeverteilung im Raum. Die Auswahl der Verlegeart, Rohrmaterialien und -durchmesser sowie die Berücksichtigung von Parametern wie Bodenbelag und Raumgröße sind entscheidend für ihre Leistung. Trotz höherer Anfangsinvestitionen bieten Fußbodenheizungen langfristig Platzersparnis und Komfort. Insgesamt sind sie eine moderne und effiziente Option für ein behagliches Raumklima. Haben Sie weitere Fragen? Wir sind hier, um zu helfen! Kontaktieren Sie uns für alle Informationen, die Sie benötigen.



bottom of page